Eine Ode an klassische englische Kostümdramen
Sie sind wie ein sanftes Flüstern aus einer anderen Zeit: die englischen Kostümdramen, eingebettet in die Landschaft der Fantasie. Denken Sie an neblige Morgen auf riesigen Anwesen, nervöse Blicke auf dem Ball, das Klirren einer Teetasse auf einer Untertasse. Und immer diese Kleider, reich an Stoffen, in dezenten Farben und mit einer Würde getragen, die man heute nur noch selten sieht.
Von „Stolz und Vorurteil“ bis „Jane Eyre“ , von „Sinn und Sinnlichkeit“ bis „Downton Abbey“ – jede Geschichte lässt uns in eine Welt eintauchen, in der alles langsamer zu werden scheint. Wo Raum ist für den Blick, die Geste, die Stille. Es sind Serien und Filme, die flüstern, nicht schreien. Und genau deshalb sind sie so kraftvoll.
Warum mich dieser Stil berührt
Als Schöpfer von Colored Angels Art fühle ich eine Verbindung zu dieser Welt. Nicht, weil ich in der Vergangenheit verweilen möchte – ganz im Gegenteil –, sondern weil ich im Design, den Texturen und der Verwendung von Farben eine Sprache erkenne, die ohne Worte spricht. Die Eleganz einer einfachen Silhouette, die Bedeutung von Licht auf einem Gesicht, die Symbolik eines weißen Handschuhs oder eines verwitterten Bandes.
In diesen Geschichten geht es um mehr als nur Romantik. Sie berühren Themen wie Autonomie, Klasse, Verlust, Vorstellungskraft und vor allem: Verbundenheit. Und genau das versuche ich mit meinen Bildern einzufangen.
Kostüme als Charakter
Selbst in moderneren Serien wie „The Gilded Age“ sieht man, wie Kostüme Geschichten erzählen. Die Kleider sind opulent, dramatisch und überraschend modern, als könnten sie auf einem Laufsteg erscheinen. Sie zeigen, wie sich Geschichte und Mode noch immer gegenseitig beeinflussen – in Silhouette und Detail.
Die Kostüme in diesen Dramen sind keine Dekoration, sondern eigenständige Charaktere. Ein Empire-Kleid spiegelt den Zeitgeist wider. Ein hoher Kragen verbirgt mehr als nur einen Hals. Ein verwitterter Hut kann ein ganzes Leben andeuten. Jedes Detail ist eine Bedeutungsebene, genau wie in der Kunst.
Meine Favoriten
-
Stolz und Vorurteil (1995): Die ultimative Ästhetik der Regency-Zeit. Von Darcys Mantel bis zu Elizabeths schlammigem Saum.
-
Sinn und Sinnlichkeit (1995): Schwestern, Gefühl und Vernunft in wunderschöner ländlicher Umgebung und sanften Farben.
-
Die Herzogin (2008): Georgische Pracht und politisches Schweigen, dramatisch und bezaubernd gefilmt.
-
Persuasion (1995 und 2022): Roh, gedämpft, voller Melancholie und subtiler Kraft.
-
Jane Eyre (2011): Gotisches Licht und Schatten, voller verborgener Wünsche.
-
Die Tudors (2007–2010): Voller königlicher Dramen, Macht und Verführung. Denken Sie an Seide, Samt, schweren Juwelen und Hofintrigen.
-
Anne Boleyn (2021): Eine neue Interpretation der tragischen Königin, stark gespielt und visuell beeindruckend.
Weitere Besichtigungstipps für Liebhaber aristokratischer Pracht
-
North & South (2004): Ein Meisterwerk über soziale Beziehungen und stille Romantik im viktorianischen Zeitalter.
-
Cranford (2007–2010): Charmant, subtil und voller weiblicher Hauptrollen in einer sich verändernden Welt.
-
Wives and Daughters (1999) : Erwachsenwerden in einer Welt voller Klatsch, Klasse und Mut.
-
Victoria (2016–2019): Die frühen Jahre von Königin Victoria in all ihrer Pracht und ihrem Kampf.
-
Parade's End (2012): Edwardianisches Drama mit tiefen Emotionen, intellektueller Spannung und anspruchsvoller Bildsprache.
-
Belgravia (2020): Intrigen der Londoner High Society, vom Schöpfer von Downton Abbey.
-
Die Forsyte-Saga (2002–2003): Familie, Besitz, Liebe und Klasse in einer vergangenen Ära.
-
Bridgerton (2020– ): Regency-Stil mit modernem Touch, farbenfroh, dramatisch und voller Kostümfantasie.
Vom Bildschirm auf die Leinwand
In meiner Arbeit versuche ich, dieses Gefühl der Schichtung einzufangen. Nicht buchstäblich, sondern in der Atmosphäre, in einem Hauch von Farbe, einem verweilenden Blick, einer gerade noch sichtbaren Flügelspitze. Manchmal scheint eine meiner Collagen direkt aus einer vergessenen Szene zu stammen, wie ein nie gefilmtes Bild.
Für alle, die wie ich Kostümdramen lieben: Lassen Sie sich von diesen klassischen Meisterwerken mitreißen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie sogar ein Echo davon in meiner Arbeit. Lassen Sie sich von meiner Pinterest-Pinnwand mit Kostümdramen und visuellen Atmosphären inspirieren, die meine Arbeit beeinflussen. Erhältlich bei Colored Angels Art.
Welche Kostümdramen gefallen euch am besten und habt ihr Ergänzungen zu den von mir „vergessenen“ Filmen? Ich freue mich auf eure Rückmeldung. Vielleicht erscheint euer Lieblingsfilm ja in einem meiner nächsten Blogbeiträge …